Private Homepage von Martin Waibel, Wittlich   



Conrad Gröber

Verwandtschaftsverhältnis

geb. 1872 in Meßkirch
gest. 1948 in Freiburg

Erzbischof von Freiburg

Am 1.04.1872 wurde er in Meßkirch als Sohn des Schreiners Alois Gröber und Martina geb. Jörg geboren. Er besuchte die Gymnasien in Donaueschingen und Konstanz, studierte Philosophie und Theologie in Freiburg und Rom, promovierte zum Dr. theol. und war Pfarrer in Karlsruhe und Konstanz. 1931 wurde er Bischof von Meißen und 1932 bis zu seinem Tod 1948 Erzbischof von Freiburg.

Er war also der Freiburger Erzbischof während der ganzen nationalsozialistischen Zeit und seine Haltung zu den Machthabern war kontrovers. Er wollte wohl aktiv Einfluss ausüben auf das Regime und die Ideologie. Daher kooperierte er anfangs mit den Nationalsozialisten anstatt diese abzulehnen ("kein unnützes Märtyrertum").

Er wurde Fördermitglied der SS, bis er 1938 von Himmler dort "ausgetreten" wurde und in seinen Schriften und Reden verwandte er Floskeln, die sich denen der Nazis ähnelten. Aber er war wohl der erste Bischof, der gegen die Euthanasie an Geisteskranken protestierte und verurteilte die NS-Machthaber. Nach Meinung der Nazis war er wohl der "übelste Hetzer gegen das Dritte Reich" und der "größte Feind" der NSDAP, und nur das Amt als Erzbischof bewahrte ihn vor dem Gefängnis.

Von den Kritikern wird er der "braune Conrad" genannt.

Quelle: Wikipedia