Meine Familienforschung

Gesamt-Genealogie der 10 Zweige (= Großeltern)

Drucken Lesezeichen hinzufügen
Caspar Stützle

Caspar Stützle

männlich um 1550 - um 1612  (~ 62 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name Caspar Stützle 
    Geburt um 1550 
    Geschlecht männlich 
    Tod um 1612 
    Personen-Kennung I44788  Genealogie
    Zuletzt bearbeitet am 17 Sep 2023 

    Vater Stefan Stützle   gest. Datum unbekannt 
    Mutter Walburga Fessler   gest. Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F13391  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Barbara Hepp,   geb. um 1568   gest. um 1612 (Alter ~ 44 Jahre) 
    Eheschließung um 1583 
    Kinder 
     1. Caspar Stützle   gest. Datum unbekannt
     2. Jakobus Stützle,   geb. um 1585   gest. um 1651 (Alter ~ 66 Jahre)
     3. Stoffel Stützle,   geb. um 1589   gest. Datum unbekannt
     4. Stephan Stützle,   geb. 1592   gest. Datum unbekannt
    Familien-Kennung F13390  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Sep 2023 

  • Notizen 
    • 24.8.1610: 1.Mayer in Bondorf, Abtei-Frei-Mayerhof des Damenstiftes Buchau.

      Tod durch die Pest.

      Nach einem Vertrag in einem alten Urbar über die Abtei-Frei-Mayerhöfe vom Damenstift Buchau, aufbewahrt im Fürstlich-Thurn & Taxischen Archiv zu Obermarchtal wurde der Mayerhof zu Bondorf am 24. August 1610 dem Caspar Stitzlin erstmals verliehen; 1. Mayer in Bondorf

      Auch Stützlin, Stitzlin geschrieben

      BIOGRAPHIE: Bereits wenige Monate nach dem Tod von Bastian Frick, wird der Mayerhof am 13. Mai 1583 an CASPAR STÜTZLIN weiterverliehen, und alsbald mag auch die Heirat der beiden erfolgt sein. Die Herkunft und das Lebensalter der Eheleute sind unbekannt, doch darf man in Caspar Stützlin einen tüchtigen Bauern von gutem Ruf sehen. Auch mag die Bemerkung von Dr. Härle (in: die zwölf Abteimayerhöfe des Stifts Buchau) hierher Bezug haben, die Äbtissin hätte bei Bestellung eines neuen Mayers "Wert darauf gelegt, daß dieser nicht mittellos war".

      TOD: Der Sterbefall der Mayersleute ist im Totenregister auf Seite 273 eingetragen.
      Eine mit Bleistift beigefügte Zahl 3 stammt aus späterer Zeit und bedeutet wohl, daß hier drei Personen zu zählen sind. Ihre Ruhestätte werden die Genannten bei der Frauenkapelle gefunden haben, wo 1611 anläßlich des Pestfalles ein neuer Gottesacker angelegt wurde (heutiger Stadtfriedhof).



Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 14.0.2, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Betreut von Martin Waibel.