Württembergische Familienstiftungen 2
Dörtenbach

Die Dörtenbachs waren eine einflussreiche württembergische Familie in Calw. Von vier Familienmitgliedern gibt es sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel:
- •
Oben genannter Johann Jakob Doertenbach (1575-1638)
: Mitbegründer der Zeughandelscompagnie (Zeug = besseres Tuch) und Fördererder Industrialisierung Württembergs. Die Calwer Zeughandelscompagnie zu jener Zeit war neben dem Handelszentrum auch ein Zentrum des württembergischen Pietismus. Er war auch Mitbegründer "Christlich gottliebenden Gesellschaft".
- •
Sein Urenkel Mose Doertenbach (1671-1731)
gründete das Unternehmen Mose Doertenbach & Compagnie, das mit Kobalt handelt und 1721 vom Fürsten von Fürstenberg ein besonderes Bergbau-Privileg erhielt. Das berühmte Delfter Porzellan soll zeitweise mit Farben aus seinem Blaufarbenwerk bemalt worden sein. Er vertrat radikal-pietistische Ansichten und nahm Geistliche in sein Haus auf, die von der Landeskirche verstoßen wurden, weil sie die Lebensführung des württembergischen Herzogs kritisierten.
Moses Enkel Johann Jakob Doertenbach (1726-1796)wurde zwar kein Wikipedia-Arikel gewidmet, aber er war auch "Compagnie-Verwandter" und Bürgermeister in Calw und ein "Genussberechtigter" der Hess-Doertenbachschen Stiftung, welche von der Cousine seines Vater, Justina Dorothea Doertenach und ihrem Gemahl Gottlieb Friedrich Hess gestiftet wurde.
- •
Der Enkel von Johann Jakob, Johann Georg Doertenbach (1795-1870)
, war Unternehmer und Politiker in Calw. Er war Mitglied des württembergischen Landtags und der Frankfurter Nationalversammlung, Vorsitzender der Handels- und Gewerbekammer Calw, Mitbergründer mehrerer Unternehmen wie z.B. des Bankhauses Doertenbach in Stuttgart (jetzt in Frankfurt) oder der Maschinenfabrik Esslingen. Die Johann-Georg-Doertenbach-Gewerbeschule in Calw ist nach ihm benannt.
- •
Sein Sohn Georg Martin Doertenbach (1822-1891)
war auch Mitbegründer des Bankhauses Doertenbach, der Maschinenfabrik Esslingen, sowie weiteren Aktiengesellschaften. Er war auch Abgeordneter im Zollparlament, Mitglied im Verwaltungsrat der Frankfurter Hypothekenbank und königl. bayrischer Generalkonsul in Stuttgart.